suche navigation

Stiftung Familien- und Ahnenforschung

Webseite der Stiftung

Die Ahnenforschung ist ein wichtiger Teil der Heimatgeschichte. Im Buch "die Stammtafeln der Bürgerfamilien Ruggell" von Paul Büchel und Josef Spalt, herausgegeben 1990 durch die Gemeinde Ruggell, sind die männlichen Stammlinien erfasst und dargestellt. 

Die Kulturkommission interessierte sich 2008 für die Weiterführung der Ahnenforschung und gelangte mit diesem Anliegen an den Gemeinderat, der dann das Projekt und die entsprechende Finanzierung genehmigte. Ausserdem bildete der Gemeinderat eine Kommission Ahnenforschung. Diese erstellte ein Konzept und begann mit der elektronischen Verarbeitung der genealogischen Daten aller Ruggeller Bürgerinnen und Bürger. Durch Einsichtnahme im Landesarchiv und dem Zivilstandsamt wurden weitere Daten gesammelt und digital erfasst. Die Datenquellen wurden sorgfältig dokumentiert.

Um den Anforderungen des Datenschutzes zu genügen, wurde im März 2012 die "Stiftung Familien-, Ahnenforschung und Dorfgeschichte" gegründet. Die Webseite zeigt einen Einblick in die vielfältigen Personen- und Familienverbindungen. Erwähnenswert ist auch der Verwandtschaftsrechner, der den gemeinsamen Vorfahren ermittelt und die Stammlinien grafisch darstellt.

Link: www.ahnenforschung-ruggell.li


 

Mitglieder des Stiftungsrats und Organisation

Gemäss den Stiftungsstatuten übernimmt die jeweilige Vorstehung als PräsidentIn den Vorsitz. Die Amtsdauer beträgt in der Regel vier Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Erneuerung oder Wiederwahl des Stiftungsrates erfolgt jeweils nach den Gemeinderatswahlen. Bei den Neuwahlen des Gemeinderates im Frühjahr 2015 ist Maria Kaiser-Eberle als neue Vorsteherin gewählt worden. Somit übernimmt sie automatisch als Präsidentin den Vorsitz im Stiftungsrat. Der Stiftungsrat schlägt weiters die übrigen bisherigen Mitglieder im Stiftungsrat, nämlich Christoph Büchel und Herbert Kind zur Wiederwahl dem Gemeinderat vor. Im Übrigen konstituiert sich der Stiftungsrat selbst.

Der Gemeinderat genehmigte die Mitglieder für den Stiftungsrat in der Sitzung vom 29. September 2015 einstimmig. Die Gemeindekanzlei wird die Stiftung bei der Bewältigung der administrativen Aufgaben wie bisher unterstützen und die Stiftung im Auftrag der Gemeinde verwalten. Neu wird die Gemeindekanzlei auch die Protokollführung und die Koordination mit der Gemeindeverwaltung und der Kulturkommission übernehmen. Der Stiftungsrat selbst ist bemüht, aktiv in der Familien- und Ahnengeschichte in Ruggell zu forschen.


 

Beitrag Nordwind im Dezember 2015: Fürst regierte mit dem Telefon

Anbei finden Sie die ausführliche Fassung des Textes "Fürst regierte mit dem Telefon" von Herbert Kind, Miglied des Stiftungsrates. Im Text geht es um die Anfänge der Telefonie in Liechtentein, im Besonderen auf Ruggell bezogen.

Der Text wurde in der Nordwindausgabe Dezember 2015 in einer kürzeren Fassung abgedruckt. Viel Spass bei der Lektüre.