suche navigation

Gemeindenews

Mitteilungen

120 Ruggäller am Gmondswandertag im Malbun

Am Sonntag, 1. Oktober fand der zweite Ruggeller Wandertag statt. Vorsteher Christian Öhri durfte dabei rund 120 Einwohnerinnen und Einwohner bei schönstem Herbstwetter in Malbun begrüssen. Leander Schädler begleitete die Wanderer und gab einen Einblick in die Sagenwelt der Wildmandli.

Auf der Alp Turna überraschte die Alpgenossenschaft Triesenberg die Ruggeller mit einen Apéro und Bergkäse. Beim Ziel auf Sareis begrüsste uns Triesenbergs Vorsteher Christoph Beck und wusste einiges über seine Gemeinde zu erzählen. Nach einem schmackhaften Mittagessen gelangten die Teilnehmer zu Fuss oder mit der Sesselbahn zurück zur Talstation.

Umwelt und Entsorgung

10. Oktober: Separatsammlung von Sonderabfällen

Nächster Termin für die Abgabe von Sonderabfall:

Dienstag, 10. Oktober
16.00 bis 17.00 Uhr
Deponie Limsenegg


Abgegeben werden können:
Chemikalien aller Art, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Imprägnierungsmittel, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Thermometer usw.

Der Deponiewart hilft Ihnen bei Fragen zur Entsorgung gerne weiter: 377 99 43 / 791 76 03

Mitteilungen

Spannender Einblick in die Ruggeller Kulturgütersammlung

Letzten Samstag bestand für die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, einen Blick in die Ruggeller Kulturgütersammlung zu werfen. Am Vormittag wie auch am Nachmittag fanden Führungen statt – auch wurde der Film «Zu jeder Jahreszeit ist Kartoffelzeit» gezeigt.

Vorsteher Christian Öhri bedankte sich herzlich mit einem Geschenk bei den Kommissionsmitgliedern Paul Büchel, Marzell Biedermann und Johannes Inama für ihr grosses Engagement und die sorgfältige Pflege der verschiedenen Möbel, Maschinen, Geräte und Gegenstände aus alten Zeiten.

Paul Büchel startete vor 40 Jahren als Mitglied in der Kulturkommission und unterstützte tatkräftig die Kulturgüterkommission in den letzten Jahren. Für ihn war es der letzte offizielle Anlass als Mitglied der Kulturgüterkommission. Wir hoffen natürlich, dass er auch weiterhin in der Kulturgütersammlung vorbeischaut und die Kommission mit seinem grossen Wissen bei Bedarf hilft.

Bilder: Michael Zanghellini


Umwelt und Entsorgung

Sträuchertausch-Aktion

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Die Umweltkommission und die Gemeinde Ruggell bieten allen Einwohnerinnen und Einwohner von Ruggell erneut die Möglichkeit, Neophyten im eigenen Garten gegen einheimische Sträucher, als wurzelnackte, leichte Büsche, max. 80cm hoch, zu tauschen. Alternativ können die Sträucher auch ohne Neophytentausch gegen einen Betrag von CHF 5.00 pro Strauch erworben werden.

Das Formular für die Anmeldung zur Tauschaktion liegt bei der Gemeindeverwaltung auf und finden Sie im beiliegenden pdf-Dokument. Die Anmeldung muss bis am 15. Oktober retourniert werden. Der Termin für die Abholung wird nach der Anmeldung festgelegt.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Emanuel Matt, Leiter Bauverwaltung (emanuel.matt@ruggell.li, 423 377 49 33).

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Umweltkommission und Gemeinde Ruggell

Gemeindeverwaltung

Ruggeller Sportlerinnen und Sportler geehrt

Vorsteher Christian Öhri und Vorsitzender der Sport- und Freizeitkommission Benedikt Oehry haben am Sonntag, 25. September neun Ruggeller Sportlerinnen und Sportler für ihre ausserordentlichen Leistungen geehrt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde interviewte Vorsteher Christian Öhri alle Athletinnen und Athleten zu ihren sportlichen Erfolgen. Anschliessend folgte der gemütliche Austausch bei einem Apéro im Restaurant Tang.

Mitte September fand die Landesmeisterschaft im Geräteturnen in Balzers statt. In der Meisterklasse konnte die 20-jährige Ruggellerin Chiara Wistawel einen tollen Wettkampf zeigen und die Goldmedaille entgegennehmen. Mit Harald Gopp wurde am Sonntag ein weiterer Landesmeister geehrt. Seit 2017 beanspruchte er jedes Jahr den Titel im Inlineskating für sich. Bereits seit vielen Jahren ist Nicole Klingler vor allem im Triathlon aktiv und wurde in ihrer Karriere viermal als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. «Meine Teilnahme beim Ironman in Japan war ein Höhepunkt. Dabei konnte ich über die Langdistanz die Goldmedaille gewinnen».

Currywurst vor dem Brandenburger Tor
Magnus Büchel war in diesem Jahr als Schiedsrichter bei den Judowettkämpfen in Berlin bei den Special Olympics World Games dabei. «Besonders imponierte mir die unglaubliche Freude der Athletinnen und Athleten vor Ort», so Magnus Büchel. Teil der Delegation war auch Mathias Märk aus Ruggell. Mit seinem zweiten und dritten Platz im Schwimmen, hatte er einen grossen Anteil am Erfolg der Liechtensteiner Delegation. Darüber was ihm bei den World Games am besten gefallen hat, muss auch Mathias Märk nicht lange nachdenken: «der Fernsehturm und die Currywurst mit Vorsteher Christian Öhri vor dem Brandenburger Tor».

Raphael Schwendinger beendete seine Karriere als Spitzensportler im Judo in diesem Jahr. Als Judoka konnte er beachtliche nationale wie internationale Erfolge feiern. «Dem Dojo in Ruggell werde ich auch nach meinem Karriereende als Hobbysportler erhalten bleiben und an dem ein oder anderen Training teilnehmen», so Raphael Schwendinger. Weiters wurde der Langläufer Micha Büchel für seine Erfolge ausgezeichnet. Bei seiner Teilnahme an der Junioren-WM in Norwegen im letzten Jahr konnte er im Auftaktrennen mit seiner guten Leistung überzeugen.

Internationale Erfolge für Ruggeller Sportlerinnen und Sportler
Neben Einzelathleten ehrte Vorsteher Christian Öhri an diesem Abend auch Mannschaftssportler. So Benjamin Büchel, der in diesem Jahr zum zweiten Mal zum Fussballer des Jahres ausgezeichnet wurde. Ein besonderes Highlight seiner Karriere war das Spiel im legendären Wembley-Stadion mit seinem Team Oxford. Ebenfalls als Mannschaftsathlet ist Florian Meier aktiv. Mit der Liechtensteiner Eishockey-Nationalmannschaft gewann er in diesem Jahr souverän den Development Cup.

Aufgrund der Teilnahme am letzten Rennen des Swiss Bike Cup konnten Flavio Knaus und sein Vater Marcel Knaus nicht an der Sportlerehrung teilnehmen. Die Saison 2023 schloss Flavio Knaus mit dem Gesamtsieg in der Uphill Challenge ab. Marcel Knaus absolvierte im Juli dieses Jahres das 2700-Kilometer-Radrennen von Wien nach Barcelona. Die beiden wurden am Dienstag im Rathaus nachträglich durch Vorsteher Christian Öhri für ihre Leistungen geehrt.

Bild: Michael Zanghellini


Mitteilungen

Ein mutiger Schritt in Richtung Eigenversorgung

Die Gemeinde Ruggell steht seit geraumer Zeit im Austausch mit der LIGEN Initiativgruppe für Energie-Nachhaltigkeit, mit den Liechtensteinischen Kraftwerken (LKW) und mit der Regierung betreffend Windenergie. Es soll geprüft werden, inwiefern Windenergie in Ruggell nutzbar ist und welchen wichtigen Beitrag sie zur Erhöhung der Sicherheit unserer Stromversorgung leisten könnte.

«Im Energiebereich sollten wir angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen ebenfalls mutige Schritte setzen, um bessere und nachhaltigere Strukturen für die Zukunft zu schaffen.» Diese Worte von S. D. Erbprinz Alois im Rahmen seiner Ansprache zum Staatsfeiertag untermauern einen wichtigen Schritt, den die Gemeinde Ruggell gemeinsam mit verschiedenen Partnern angehen möchte. Als perfekte Ergänzung zu den vielen Photovoltaikanlagen wird die Windenergie gesehen und gemäss einer Vorstudie besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund der Windverhältnisse in Ruggell ein geeigneter Standort vorhanden ist. Der Gemeinderat hat sich in den letzten zwei Sitzungen intensiv mit der Windenergie befasst und eine vertiefte Abklärung in der Sitzung vom 13. September 2023 einstimmig genehmigt.

Natur- und Tierschutz besonders wichtig
Der Standort, der sich gemäss der Vorstudie zu den Windstärken im Rheintal am besten eignen würde, befindet sich nördlich weit ausserhalb des Wohngebietes, direkt am Rhein. Dieser ist auch weit entfernt vom Naturschutzgebiet, wodurch dieses bei einem möglichen Bau unberührt bleibt. Bezüglich Landschaftsbildes ist festzuhalten, dass einige Nachbargemeinden in unserem Dreiländereck ebenfalls die Errichtung von Windrädern auf ihren Gemeindegebieten in unmittelbarer Nähe zu uns und somit in direkter Sichtweite von Ruggell prüfen. Diesem Umstand soll mit einem regen Austausch von Informationen, Erfahrung und somit der Nutzung von Synergien während den Abklärungen, Rechnung getragen werden.

Vordringlich muss der Tierschutz in den Abklärungen stark berücksichtigt werden: Das Risiko für Kollisionen von Zugvögeln und Windrädern wird oftmals als grosser Kritikpunkt in die Diskussionen eingebracht. Eine Studie der Vogelwarte Sempach im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie hat bereits im Jahr 2016 gezeigt, dass es lediglich durchschnittlich 20 solcher Kollisionen pro Windrad und Jahr gibt, hingegen ca. 30 Millionen Vögel pro Jahr durch Hauskatzen gerissen würden. Ein Faktencheck von KohleNusbaumer (Gutachterbüro für erneuerbare Energien und Naturschutz) zeigt, dass die Zahl der Kollisionen weitaus geringer ausfällt: Die Experten weisen in ihren Ausführungen ein Vogelopfer pro Anlage und Jahr aus.

Möglichkeit der Beteiligung für Private und Unternehmen wird geprüft
Am besagten Standort in Rheinnähe sollen nun Windmessungen durchgeführt werden und entsprechend vertiefte Abklärungen erfolgen – dies auch in enger Absprache und Zusammenarbeit mit der Regierung sowie den LKW. Wird der Standort tatsächlich als geeignet erachtet und die Realisierung in die Wege geleitet, beteiligt sich die GemeindeRuggell selbst am Kraftwerk, so dass die Energiekosten für sämtliche öffentlichen Liegenschaften wesentlich gesenkt werden können. Ziel der Gemeinde ist es, dass die Energie für sämtliche öffentlichen Liegenschaften vollständig selbst erzeugt werden kann.
Ausserdem soll eine Beteiligung aller Privathaushalte und Unternehmen mit Standort in Ruggell geprüft und angeboten werden, was die Standortattraktivität steigern würde. Nicht alle Haus- und Stockwerkeigentümer können eine Photovoltaikanlage realisieren. Eine Beteiligung am Windkraftwerk wäre folglich eine gute Investitionsalternative. So könnten direkte Synergien genutzt, mehr Energie aus der eigenen Gemeinde gewonnen und Kosten reduziert werden.

Die neuste Generation von Windkrafträdern hat enormes Potenzial, welches die Gemeinde und die Partner als Ergänzung zu den vielen Photovoltaikanlagen in Zukunft nutzen wollen, sofern die Ergebnisse der vertieften Abklärungen positiv ausfallen. Im Gegensatz zu den Photovoltaikanlagen haben Windkraftwerke auch den Vorteil, dass sie auch nachts Strom erzeugen können und im Winter – wenn unser Strombedarf am höchsten ist – mehr Leistung bringen als im Sommer, wo unsere Photovoltaikanlage hohe Leistungen bringt.

Die Gemeinde Ruggell erachtet diesen Schritt hin zu höherer Eigenversorgung als besonders wichtig und möchte damit einen grossen Beitrag zur Bekämpfung der Energieknappheit und den steigenden Strompreisen leisten. Somit können wir uns unabhängiger vom ausländischen Strommarkt machen.

Kritik und Meinungen offen diskutieren
Dem Gemeinderat ist es wichtig, die Einwohnerinnen und Einwohner transparent über das Vorhaben zu informieren. Kritik, Fragen und Meinungen können bis zum 2. Oktober 2023 beim Gemeinderat über den Vorsteher christian.oehri@ruggell.li per Email eingereicht werden. Alle Emails werden an der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 4. Oktober 2023 gemeinsam mit der Regierung und den LKW besprochen. Jedes Email wird beantwortet und die Fragen mit den Antworten anonym veröffentlicht. Natürlich sind Fragen und Anregungen auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Wir hoffen auf eine konstruktive, offene und faire Diskussion.

Ruggell, 26. September 2023
Für den Gemeinderat Ruggell,
Christian Öhri, Gemeindevorsteher

Veranstaltungen

Einladung zum Adventslicht

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner

In dieser Adventszeit soll das Adventslicht wieder zur Begegnung, Besinnung und zur gemeinsamen Vorfreude auf Weihnachten beitragen. Dabei laden private Gastgeber oder Vereine für zwei bis drei Stunden an verschiedenen Tagen im Advent zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Wie bereits im letzten Jahr können Vereine, Kommissionen und sonstige Gruppen das Adventslicht bei der Hütte auf dem Adventsplatz beim Musikhausparkplatz durchführen. Wir freuen uns auch auf viele private Gastgeber, die ihren Garten oder ihr zu Hause für einige Stunden öffnen.

Was ist zu tun?
Wer bereit ist Gastfreundschaft und Zeit anzubieten, melde sich bitte mit Angabe der möglichen Tage bei:

Judith Augsburger
judith.augsburger@ruggell.li, 377 49 35

Anmeldeschluss ist der 5. November 2023. Selbstverständlich steht Judith Augsburger auch gerne für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Gemeinde Ruggell


Kirchliches

Kirchenrenovation im Endspurt

Seit dem 12. Juni wird die Ruggeller Pfarrkirche St. Fridolin renoviert. Seither finden die Gottesdienste im Gemeindesaal statt. Die Arbeiten kommen sehr gut voran, so dass die Pfarrkirche um einiges früher als wie ursprünglich geplant wieder freigegeben werden kann.

Folglich wird Allerheiligen am 1. November 2023 bereits wieder in der Pfarrkirche stattfinden.

Küefer-Martis-Huus

7. Oktober: Schwärmereien - ORF Lange Nacht der Museen

Zahlreiche Museen und Galerien in Vorarlberg, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein laden wieder zum Museumsbesuch ein. Auch im Küefer-Martis-Huus wird an diesem Abend ein spannendes Programm geboten.

Ausserdem gibt es für die Kinder ein spannendes Suchspiel!

Bei Fragen zur Ausstellung stehen Ihnen Imker*innen zur Verfügung.

Das ganze Programm findet am 7. Oktober von 18.00 - 21.00 Uhr statt.

 




Gemeindeverwaltung

Lehrstelle bei der Gemeinde Ruggell 2024

Die Gemeinde Ruggell bietet folgende Lehrstellen auf 2024 an:

2 Kaufmann FZ,
Verbundausbildung mit Ruggell und Schellenberg

Kontakt: 100pro! berufsbildung liechtenstein
T 235 00 68 / a.guntz@wirtschaftskammer.li

Eine Übersicht der Lehrstellen aller elf Gemeinden finden Sie auf www.ruggell.li/offene-stellen.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Kirchliches

Renovation Pfarrkirche - Gottesdienste im Gemeindesaal

Die letzten grösseren Um- und Anbaumassnahmen in der Pfarrkirche St. Fridolin wurden im Jahr 1999 vorgenommen. Nach gut 24 Jahren müssen verschiedene, notwendige Arbeiten im Innenbereich ausgeführt werden wie die Renovation der Altäre, Malarbeiten sowie die Umrüstung der gesamten Beleuchtung und Audio-Anlage.

Die Renovation der Kirche startet am 12. Juni. Somit findet der letzte Gottesdienst in der Kirche vor der Renovation am 11. Juni statt. Die Fertigstellung der Ausführungsarbeiten ist Mitte November geplant. Im Zeitraum vom 12. Juni bis Mitte November wird der Gottesdienst im Gemeindesaal Ruggell durchgeführt. Die heiligen Messen und die übrigen Gottesdienste finden zu den gewohnten Zeiten statt.

Die Beichtgelegenheit ist dann jeweils im Sprechzimmer des Pfarrhauses.