Am 3. November fand der 15. Unternehmerapéro der Gemeinde Ruggell statt. Über 120 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung und erfuhren mehr über Künstliche Intelligenz in der Praxis.
Vorsteher Christian Öhri begrüsste die Gäste und zeigte auf, welche Projekte die Gemeinde bereits umgesetzt hat oder noch umsetzen wird, um die Attraktivität als Unternehmensstandort zu erhalten und weiter auszubauen. Besonders in Sachen Mobilität wird sich mit dem Fahrplanwechsel und der geplanten Langsamverkehrsbrücke einiges tun.
KI als Chance für Unternehmen
Danach zeigte René Müller (digicube) auf, dass KI für KMU in der Praxis viele Chancen bietet. Sie kann Unternehmen unterstützen, kreative Prozesse anzustossen oder lästige Aufgaben übernehmen. Konkrete Praxisbeispiele verdeutlichten, dass bereits mit einfachen Prompts eindrückliche Ergebnisse erzielt werden können. Er wies auch auf Fallstricke und Gefahren hin, deren man sich bewusst sein muss. Wenn man das aber in den Prozessen berücksichtigt, bietet KI klare Vorteile für Unternehmen.
Beispiele und Tipps aus der Praxis
Im anschliessenden Panel diskutierten Laura Wanger (Rezendo), Simon Mayr (up! consulting) und René Müller mit Moderator Peter Beck über praxisnahe Fragen zum Thema. Die Diskussion zeigte, dass KI für alle Unternehmen ein wichtiges Instrument für den Erfolg ist. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz wurden kritisch diskutiert. Das Panel rief dazu auf, KI auszuprobieren, aber die Ergebnisse jeweils kritisch zu prüfen und zu plausibilisieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Jürgen Hasler (Vorsitzender der Wirtschaftskommission) für 2026 einen Tag der offenen Tür an. Damit soll die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ruggeller Unternehmen sichtbar gemacht werden. Beim anschliessenden Apéro stand dann der gesellige Austausch im Zentrum.