suche navigation

Gemeindenews

Aus dem Gemeinderat

Ausbau der Öffnungszeiten der Jugendtreffs

Die Gemeinderäte von Ruggell, Gamprin und Schellenberg haben an ihren letzten Sitzungen beschlossen, die Stellenprozente der gemeinsamen Offenen Jugendarbeit RuGaSch von 140% auf 180% ab dem nächsten Jahr zu erhöhen.

Damit können spezifischere Angebote für die verschiedenen Altersstufen sowie bessere Öffnungszeiten am Wochenende in allen drei Gemeinden geschaffen werden. Ein Schwerpunkt wird auf die Jugendlichen in der Altersgruppe von 16 bis 18 Jahren gesetzt.

Die ausführliche Medienmitteilung finden Sie im beiliegenden pdf-Dokument.

Veranstaltungen

2. April: Frühschoppenkonzert

Die Jungmusikanten und Mitglieder des Musikvereins Frohsinn laden zum Frühschoppenkonzert ein:

Palmsonntag, 2. April 2023
11:00 Uhr
Gemeindesaal Ruggell

Für Verpflegung ist gesorgt und es gibt einen Kinderecken für die kleinen Gäste. Die Mitglieder freuen sich auf Euren Besuch.

Musikverein Frohsinn Ruggell

Mitteilungen

Diskriminierung ist strafbar. #toleranzistdeinrecht

Diskriminierung ist in Liechtenstein verboten und strafbar. Wer von Diskriminierung betroffen ist, kann eine Anzeige erstatten, wer diskriminiert, macht sich strafbar und muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren rechnen. Das strafrechtliche Diskriminierungsverbot (Paragraf 283 StGB) ist umfassend und reicht wesentlich weiter als das Verbot in der Schweiz.

Das Thema steht vom 21. März 2023 bis 24. April 2023 im Zentrum einer landesweiten Kampagne. Diese informiert über das Diskriminierungsverbot und vermittelt eine gesellschaftliche Haltung, welche Toleranz als Recht anerkennt und einfordert und Diskriminierung ablehnt.

Die Kampagne des Vereins für Menschenrechte und der Gewaltschutzkommission wird vom Fachbereich für Soziale Dienste vom Amt für Soziale Dienste mitgetragen. Die Regierung, die Landesverwaltung, die Landespolizei, alle 11 Gemeinden, 25 weitere Institutionen und diverse Mitglieder der IHK Liechtenstein unterstützen die Verbreitung der Botschaften. Die Kampagnen-Botschaften werden auf den verschiedensten analogen und digitalen Kanälen verbreitet.

Teilen Sie die Botschaft. Setzen Sie ein Zeichen.
#diskriminierungiststrafbar #toleranzistdeinrecht #283StGBLiechtenstein

Kampagnenleitung:
wagner
communications gmbh, Christina Wagner, christina@wagner.li I wagner.li

Verein für Menschenrechte:
VMR Verein für Menschenrechte Liechtenstein, Alicia Längle, alicia.lanegle@vmr.li I vmr.li


Veranstaltungen

3. April: Netzwerk-Treffen Kunst und Kultur

Das Ruggeller Netzwerktreffen ist nach Vaduz die zweite Gemeinde einer Reihe weiterer Netzwerktreffen in Liechtenstein. Gemeinsam mit lokalen Partnern und Organisationen aus den einzelnen Gemeinden werden im Dialog die bereits vorhandenen kulturelle Angebote und Netzwerke vorgestellt und Wünsche für die Zukunft formuliert. Aus all den Ergebnissen entsteht eine Kultur-Landkarte, auf der sämtliche Orte, Anlaufstellen und Organisationen im Bereich Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche ersichtlich sind.

Begrüssung
Regierungsrat Manuel Frick, Ministerium für Gesellschaft und Kultur

Auszüge Dokumentarfilm «KUNSCHT!»
Kurze Einführung zum Projekt: Georg Biedermann, Präsident ASSITEJ Liechtenstein

Ruggell als 1. Kinderfreundliche Gemeinde
Einführung: Maria Kaiser-Eberle, Vorsteherin

Werdegang – Erfolgreiche Etappen – Stolpersteine – Welche neuen Angebote gibt es?
Christian Öhri, Leiter Gemeindekanzlei und Gemeindesekretär
Judith Augsburger, Fachbereich Kinderfreundliche Gemeinde / Frühe Förderung

Podiumsdiskussion
Regierungsrat Manuel Frick, Ministerium für Gesellschaft und Kultur
Maria Kaiser-Eberle, Vorsteherin Gemeinde Ruggell
Johannes Inama, Leitung Küefer-Martis-Huus
Mirjam Scheerer, Bibliothekarin Gemeindeschule Ruggell
Georg Biedermann, Präsident ASSITEJ Liechtenstein
Moderation: Heike Montiperle

Welche kulturellen Angebote gibt es bereits in Ruggell? Welchen Stellenwert hat Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche? Inwieweit nimmt Ruggell eine Vorbildfunktion ein?
Was wünschen sich die Entscheidungsträger:innen, Eltern, Lehrpersonen, Bürger:innen?
Wie können wir uns besser vernetzen? Wie kann der Wert der Künste und der Kreativität in der Gesellschaft verankert werden?

Musikalische Intro und Intermezzo– Arno Oehri. Klanglabor.

Apéro

Freier Eintritt– Anmeldungen bis zum 27. März 2023 an: info@assitej.li

Im Küefer-Martis-Huus sind das ASSITEJ-Manifest, die Plakate zum Kinderrecht auf Kunst und Kultur der ASSITEJ Liechtenstein sowie Zeichnungen aus der Kinderkonferenz der Gemeinde Ruggell ausgestellt.

Mitteilungen

23. März: Start Sanierung Landstrasse 2023

Am Donnerstag, 23. März startet die dritte Etappe der Sanierung Landstrasse durch das Land Liechtenstein. In dieser Etappe wird zuerst der Bereich nördlich bis zur Kreuzstrasse saniert. 

Folglich wird die Landstrasse in diesem Bereich gesperrt und der Verkehr über die Kreuzstrasse umgeleitet. Die Umleitungen sind signalisiert. Auf allen Umleitungswegen besteht eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h.

Das Land und die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmer, langsam und mit grösster Vorsicht durch die Wohnquartiere zu fahren. Die betroffenen Anrainer bitten wir um ihr Verständnis und um ihre Geduld.





Mitteilungen

Herzlichen Dank an alle Kommissionsmitglieder

Die Gemeinde Ruggell hat am Mittwoch, 8. März 2023 die über 60 Mitglieder aller Kommissionen zu einem gemütlichen Abendessen eingeladen. Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle bedankte sich dabei bei allen herzlich für ihren Einsatz in den letzten vier Jahren für die Gemeinde Ruggell. Die breit abgestützten Kommissionen übernehmen vielseitigen Aufgaben, bereiten durch eigene Abklärungen wertvolle Empfehlungen für den Gemeinderat vor, organisieren Anlässe für die Bevölkerung mit und entlasten in guter Zusammenarbeit die Verwaltung.

Küefer-Martis-Huus

Gemütliche Strickrunde im Küefer-Martis-Huus

Gemeinsames Stricken mit Irmgard Spalt
Alle Strickbegeisteren oder solche, die es werden wollen, sind jeden letzten Freitag im Monat herzlich zum gemütlichen gemeinsamen Stricken bei Kuchen und Kaffee eingeladen.

Termine im Frühjahr 2023 freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr:
24.02 / 31.03 / 28.04 / 26.05 / 30.06

Mitteilungen

Winterruhezonen in Liechtenstein

Winterruhezonen sind Areale, in denen zugunsten der Wildtiere die Freizeitaktivitäten der Menschen durch Betretungsverbote oder Wegegebote eingeschränkt werden.

Winterruhezonen dürfen in den Zeiträumen vom 15. Dezember 2022 bis 15. April 2023 (Berggebiet) bzw. 1. Januar bis 31. März 2023 (rheintalseitige Hanglagen) mit Ausnahme der ausgewiesenen Korridore nicht betreten werden. Durch die Ausscheidung von Korridoren bleiben die häufig genutzten Winterwanderwege, Ski- und Schneetourenrouten jedoch begehbar.