suche navigation

Gemeindenews

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten Rathaus über Ostern

Die Gemeindeverwaltung ist am Karfreitag, 18. April sowie am Ostermontag, 21. April 2025 geschlossen. An Gründonnerstag, 17. April schliesst das Rathaus bereits um 16.00 Uhr.

In dringenden Fällen sind wir über den Pikettdienst der Argus unter Tel. 377 49 20 erreichbar.

Die Deponie und Altstoffsammelstelle Limsenegg ist am Karfreitag sowie am Ostermontag geschlossen. Am Karsamstag gelten die üblichen Öffnungszeiten von 10-12 Uhr und 13-16 Uhr.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne und ruhige Osterfesttage!



Mitteilungen

Erhebliche Waldbrandgefahr - Bedingtes Feuerverbot

Aufgrund der seit längerem ausgebliebenen Niederschläge herrscht in Liechtenstein eine erhebliche Waldbrandgefahr (Stufe 3). Es gilt deshalb ab sofort ein bedingtes Feuerverbot im Freien!

Seit längerem sind bei uns keine nennenswerten Niederschläge mehr gefallen. In Zusammenhang mit dem anhaltenden sonnigen Wetter herrscht deshalb Trockenheit. Als Folge davon ist die Waldbrandgefahr im ganzen Land erheblich (Stufe 3 von 5). Der Wetterbericht sagt für die nächste Tage zudem sonniges und teilweise föhniges Wetter voraus. Im Freien gilt deshalb ab sofort ein bedingtes Feuerverbot! Das heisst, dass nur noch die offiziellen festeingerichteten Grillstellen verwendet werden dürfen und dies nur mit der gebotenen Vorsicht. Insbesondere bei stärkerem Wind soll vollständig auf das Feuern im Freien verzichtet werden!

Verhaltensempfehlungen
- Grillieren im Freien nur noch auf offiziellen festeingerichteten Feuerstellen mit der angebrachten Vorsicht toleriert oder das Feuern im Freien ganz unterlassen.
- Brennende Zigaretten und Zündhölzer nie wegwerfen.
- Feuer laufend überwachen und allfälligen Funkenwurf sofort löschen.
- Grill-/Feuerstellen und deren Umgebung nur im absolut gelöschten Zustand verlassen.
- Bei starken und böigen Winden auf Feuer im Freien unbedingt verzichten.

Im Falle eines Waldbrandes:
- Melden Sie Waldbrände sofort über Telefon 118.
- Feuer schnellstmöglich löschen

Aktuelle Waldbrandgefahr für Liechtenstein:
- www.waldbrandgefahr.ch, siehe auch Register Massnahmen
- www.naturgefahren.ch
- Meteoschweiz-App

Gemeindeverwaltung

Herausforderungen gemeinsam angehen

An der Mitgliederversammlung des Vereins Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein vom 1. April wurde nebst den traktandarischen Geschäften die Einreichung des Programmes der fünften Generation, worin auch die Fuss- und Veloverkehrsbrücke Sennwald-Ruggell enthalten ist, gewürdigt. Die Zeichen stehen jedoch nicht auf Pause. Die Arbeiten zum Folgeprogramm starteten bereits, ebenso wurde am Treffen eine Vertiefungsstudie zu den belasteten Rheinübergängen initiiert.

Die ausführliche Medienmitteilung finden Sie im angefügten PDF-Dokument.

Wahlen und Abstimmungen

Bürgerabstimmung vom 6. April 2025

Zwei Einbürgerungsgesuche im ordentlichen Verfahren:

845 Stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger
599 mit brieflicher Stimmabgabe (66.2%)
4 mit persönlicher Stimmabgabe
563 total abgegebene Stimmen (66.6%)

94.0% Ja-Stimmen Deborah Bärtsch
Gültige Stimmen: 553 / Ja-Stimmen: 520 

94.0% Ja-Stimmen Sina Bärtsch
Gültige Stimmen: 551 / Ja-Stimmen: 518 

Beide Gesuchstellerinnen sind in den Bürgerverband der Gemeinde Ruggell aufgenommen. Wir gratulieren ihnen für das erfolgreiche Ergebnis bei dieser Bürgerabstimmung.

Mitteilungen

Digitale Plattform familienchronik.li ist online!

Der Verein Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden gibt die offizielle Inbetriebnahme seiner digitalen Plattform zur Familienforschung bekannt. Die acht Mitglieder des Vereins Balzers, Gamprin, Mauren, Planken, Ruggell, Schaan, Schellenberg und Vaduz haben gemeinsam dieses Projekt ins Leben gerufen, um eine zentrale und gemeindeübergreifende genealogische Datenbank bereitzustellen.

Zum Start der Plattform stehen bereits knapp 100’000 Datensätze aus sieben teilnehmenden Gemeinden zur Verfügung. Die Gemeinde Balzers ist momentan damit beschäftigt, die Daten für die Balzner Bürgerinnen und Bürger zu erfassen. Diese Daten werden zu einem späteren Zeitpunkt freigeschalten. Insgesamt wurden Daten zu 49 verschiedenen Datenfeldern gesammelt. Aus Datenschutzgründen werden allerdings nicht alle Datenfelder veröffentlicht. Die Datenfelder, welche nicht veröffentlicht werden, stehen ausschliesslich der Forschung zur Verfügung. Die Plattform wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

Die Nutzung der Plattform ist für alle Interessierten durch eine Anmeldung mittels E-Mail-Adresse und Passwort möglich. Für Universitäten und Forschungsinstitute steht ein speziell konzipierter Zugang zur Verfügung, um eine vertiefte wissenschaftliche Nutzung zu ermöglichen.

Nach intensiver Vorbereitungszeit freut sich der Verein sehr, dieses Angebot nun der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Gleichzeitig ist der Verein an einem aktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern interessiert und lädt alle zur Nutzung der Plattform ein.

Über den Verein Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden
Am 27. April 2023 fand die Gründungsversammlung des gemeinnützigen Vereins Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden statt. Der Vereinsvorstand setzt sich aus den Gemeindevorstehern Christian Öhri (Ruggell) und Rainer Beck (Planken) sowie der Rechtsanwältin Dr. iur. Marie-Theres Frick, der Historikerin Dr. Martina Sochin-D’Elia und Sven Lässer als Vertreter für Informatikfragen zusammen. Die Geschäftsstelle des Vereins besteht aus dem Geschäftsführer Benjamin Fischer und der Fachexpertin Sylvia Frick.

Ziel des Vereins Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden ist die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung einer gemeindeübergreifenden elektronischen Plattform zur Familienforschung der liechtensteinischen Bürgerinnen und Bürger und ihrer Angehörigen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Benjamin Fischer
Geschäftsführer Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden
423 797 88 11
benjamin.fischer@ruggell.li
www.familienchronik.li

Gemeindeverwaltung

Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung

Die Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung kann auch in diesem Jahr wieder online beantragt werden. Das Formular kann hier ausgefüllt werden.

Wichtig: Das Ausfüllen des Antrags begründet noch keine bewilligte Fristerstreckung. Die Gemeindesteuerkasse wird diese nach entsprechender Prüfung schriftlich bestätigen.