DONNERSTAG, 23. OKTOBER
8.00 Heilige Messe
FREITAG, 24. OKTOBER
18.15 Eucharistische Anbetung
19.00 Heilige Messe
† Gedächtnis für Franz und Emilie Ammann
SAMSTAG, 25. OKTOBER
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse
† Erster Jahrtag für Maria E. Büchel
† Erster Jahrtag für Werner Matt
† Stiftmesse für Anton Büchel (8)
† Stiftmesse für Berta Kind-Büchel
Beginn der Winterzeit
SONNTAG, 26. OKTOBER
30. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei
† Stiftmesse für Erna und Walter Büchel
† Stiftmesse für Eugen und Paulina Eberle-Oehry
† Gedächtnis für Willi und Berta Büchel-Rederer
11.00 Taufe von Kian Walter Geissmann
15.00 Jahreskonzert des MGV Kirchenchors im Gemeindesaal
19.00 Rosenkranz
19.45 Treffen der Lektoren im Pfarrhaus (Erstellen des Lektorenplans)
MONTAG, 27. OKTOBER
19.00 Heilige Messe
DIENSTAG, 28. OKTOBER
Fest hl. Simon und Judas Thaddäus
19.00 Heilige Messe
MITTWOCH, 29. OKTOBER
7.20 Schülermesse
DONNERSTAG, 30. OKTOBER
8.00 Heilige Messe
FREITAG, 31. OKTOBER
Hl. Wolfgang
18.15 Eucharistische Anbetung
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse von Allerheiligen
Kollekte für das Kapuzinerkloster Feldkirch
SAMSTAG, 1. NOVEMBER
Hochfest Allerheiligen
10.00 Heilige Messe, gesangliche Umrahmung durch den MGV-Kirchenchor
13.30 Totengedenken, gesangliche Umrahmung durch die Schola Fridolini, Predigt: Pater aus dem Kapuzinerkloster Feldkirch
gedenken der Verstorbenen seit Allerseelen 2024:
Alessia Büchel († 13.12.2024)
Benno Heule († 07.01.2025)
Walter Maria Marxer († 18.01.2025)
Marlies Öhri († 13.02.2025)
Hulda Bucher († 23.03.2025)
Elisabeth Helena Frei-Öhri († 08.04.2025)
Elfriede Öhri († 08.04.2025)
Astrid Mathis († 18.04.2025)
Papst Franziskus († 21.04.2025)
Katharina Heeb-Jehle († 23.06.2025)
Katharina Büchel-Steiner († 25.08.2025)
Edith Hasler († 23.09.2025)
Theresia Sprenger-Selic († 28.09.2025)
SONNTAG, 2. NOVEMBER
Allerseelen
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei, anschliessend Gräbersegnung
† Stiftmesse für Reinhold und Esther Öhri
15.00 Kinderkirche mit Totengedenken: Kurze Segensandacht für kleine und grosse Kinder zu Allerseelen
19.00 Rosenkranz
MONTAG, 3. NOVEMBER
19.00 Heilige Messe
DIENSTAG, 4. NOVEMBER
Hl. Karl Borromäus
19.00 Heilige Messe
MITTWOCH, 5. NOVEMBER
7.20 Schülermesse
DONNERSTAG, 6. NOVEMBER
8.00 Heilige Messe
FREITAG, 7. NOVEMBER
Herz-Jesu-Freitag
Ab 9.30 Hauskommunion
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe, anschliessend Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen
† Gedächtnis für für Andreas und Verena Büchel sowie ihre Söhne Franz, Alexander, Gerold und Leonhard
SAMSTAG, 8. NOVEMBER
17.00 Kinderandacht zum Martinsfest: «Laternenfest»
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse
† Stiftmesse für Johann Hoop
† Gedächtnis für Benedikt und Theresia Oehri-Büchel und Robert Bühler-Oehri
SONNTAG, 9. NOVEMBER
Fest Weihetag der Lateranbasilika
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei
18.00 Heilige Messe zum Grossen Seelensonntag
† Requiem für die Verstorbenen des MGV Kirchenchors und der Feuerwehr
MONTAG, 10. NOVEMBER
keine Heilige Messe
DIENSTAG, 11. NOVEMBER
19.00 Heilige Messe
MITTWOCH, 12. NOVEMBER
Hl. Josaphat
7.20 Schülermesse
DONNERSTAG, 13. NOVEMBER
8.00 Heilige Messe
FREITAG, 14. NOVEMBER
18.15 Eucharistische Anbetung
19.00 Heilige Messe
SAMSTAG, 15. NOVEMBER
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse
† Stiftmesse für Paul und Paula Hoop-Eberle
† Gedächtnis für Grete und Hans Purkathofer
SONNTAG, 16. NOVEMBER
33. Sonntag im Jahreskreis (Welttag der Armen)
10.00 Heilige Messe
† Dreissigster für Edith Hasler
† Stiftmesse für Pfr. Alois Matt
† Stiftmesse für Rosina und Albert Marxer-Oehry
† Stiftmesse für Franz und Maria Magdalena Frommelt-Schlegel
Requiem für die Verstorbenen des MGV-Kirchenchors und der Feuerwehr Ruggell
Am Sonntag nach Allerseelen feiern wir wie im vergangenen Jahr das Requiem für die Verstorbenen des MGV-Kirchenchors und der Feuerwehr Ruggell: 9. November um 18 Uhr. Damit wollen wir den verstorbenen Kameradinnen und Kameraden ein ehrendes Andenken bewahren.
Der MGV-Kirchenchor singt die «Missa da Requiem» von Michael Haller. Begleitet wird der Chor von einem jungen Streicherensemble der Liechtensteinischen Musikschule. Die Musiker werden das bekannte «Panis angelicus» für Streicher und Orgel von Cäsar Franck zur Aufführung bringen.
«Ablässe» zu Allerheiligen und Allerseelen
Am Allerseelentag (bzw. bereits ab 12 Uhr des Allerheiligentags): Vollkommener Ablass bei Besuch einer Kirche sowie Gebet von Glaubensbekenntnis und Vater Unser unter den gewöhnlichen Ablass-Bedingungen (siehe unten).
Täglich vom 1. bis zum 8. November:
Vollkommener Ablass für die Verstorbenen bei Friedhofsbesuch mit Gebet für die Verstorbenen unter den gewöhnlichen Bedingungen.
Die gewöhnlichen Bedingungen für einen vollkommenen Ablass sind: Sakramentale Beichte (eine kann für mehrere Ablässe gelten), Empfang des Altarsakraments, Gebet nach der Meinung des Hl. Vaters (z.B. Vater Unser, Gegrüsset seist Du Maria und Ehre sei dem Vater), vollständige Abkehr von der Anhänglichkeit an die Sünde. Es ist nur ein vollkommener Ablass pro Tag möglich. Wenn eine Bedingung fehlt, wird ein Teilablass gewährt. Es können mehrere Teilablässe täglich gewonnen werden.
Was ist ein Ablass?
Vielfach wird angenommen, dass es sich bei einem Ablass um die Vergebung der Sünden handelt. Das ist aber ein Missverständnis. In der katholischen Lehre wird unterschieden zwischen der Schuld, die man durch eine Sünde auf sich lädt, und der Strafe, die der Sünder dafür erleiden muss. Bei der Beichte kann der Priester einen Menschen von der Schuld freisprechen. Trotzdem erhält dieser eine Strafe. Das ist vergleichbar mit dem Strafrecht: Wenn ein Bankräuber eine Bank ausraubt, kann er sich entschuldigen und das Geld zurückgeben. Seine Haftstrafe muss er trotzdem absitzen. Der Ablass ist also nicht Vergebung der Sünde, sondern ein Nachlass der ausstehenden Strafe für Sünden. Ein Ablass ist eine Amnestie: wie ein Strafgefangener vorzeitig aus dem Gefängnis, so kann auch ein Sünder vorzeitig aus dem Läuterungsort befreit werden.
Ist der Ablass die Verkürzung des Fegefeuers?
Ja, im Fegefeuer leiden die armen Sünder daran, dass sie Gott nicht schauen können, also unter seiner Abwesenheit, und unter sinnlichen Strafen, also Schmerzen der Seele. Während es in der Hölle keine Hoffnung auf Erlösung gibt, bedeutet Fegefeuer eine zeitlich begrenzte Entbehrung. Der vollkommene Ablass, erspart den Menschen das Fegefeuer und ist für die Verstorbenen ein wirksames Fürbittgebet, mit denen wir ihnen in der Ewigkeit eine Freude machen können.