FREITAG, 5. SEPTEMBER
Herz-Jesu-Freitag
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Heilige Messe, anschliessend Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen
† Gedächtnis für Leo und Frieda Oehri-Kind
SAMSTAG, 6. SEPTEMBER
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse
SONNTAG, 7. SEPTEMBER
23. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei
† Erster Jahrtag für Isabella Öhri-Öhri
† Stiftmesse für Josef Matt
† Gedächtnis für Martina und Urban Büchel
11.00 Taufe von Taro Donato Mainardi
MONTAG, 8. SEPTEMBER
Hochfest Mariä Geburt, Hauptpatrozinium des Erzbistums Vaduz
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei
DIENSTAG, 9. SEPTEMBER
19.00 Heilige Messe
MITTWOCH, 10. SEPTEMBER
7.20 Schülermesse
19.00 Informationsabend für die Erstkommunion (Schüler der 2. Klasse)
DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER
8.00 Heilige Messe
FREITAG, 12. SEPTEMBER
18.15 Eucharistische Anbetung
19.00 Heilige Messe
SAMSTAG, 13. SEPTEMBER
Hl. Johannes Chrysostomus
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse
† Gedächtnis für Marie Kobler
SONNTAG, 14. SEPTEMBER
24. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei
† Stiftmesse für Franz Kind (136)
11.00 Taufe von Toby Lio Trummer
19.00 Rosenkranz
MONTAG, 15. SEPTEMBER
19.00 Heilige Messe
DIENSTAG, 16. SEPTEMBER
Hl. Kornelius und Cyprian
19.00 Heilige Messe
19.45 Sitzung des Pfarreirats im Pfarrsaal
MITTWOCH, 17. SEPTEMBER
7.20 Schülermesse
DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER
8.00 Heilige Messe
FREITAG, 19. SEPTEMBER
19.00 Hl. Messe
† Stiftmesse für Viktor Eberle
† Stiftmesse für Reinold und Rita Eberle
19.30-20.30 Aussetzung des Allerheiligsten, Lobpreisstunde, Beichtgelegenheit, eucharistischer Segen
SAMSTAG, 20. SEPTEMBER
Hl. Andreas Kim Taegon und Paulus Chong Hasang und Gefährten
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse
† Gedächtnis für Felix u. Dorli Büchel, Alois Gstach, Angela und Bruno Rupp
† Gedächtnis für Joszef Bognar
SONNTAG, 21. SEPTEMBER
25. Sonntag im Jahreskreis, Landesbettag
10.00 Heilige Messe für die Pfarrei
† Stiftmesse für Rosi und Walter Oberparleiter
† Stiftmesse für Werner Tschütscher
† Gedächtnis für die Verstorbenen des Musikvereins Frohsinn
11.00 Taufe von Wolfgang Bühler
19.00 Rosenkranz für Volk und Land
Kollekte für die Seelsorgeschwestern aus Peru am 6./7. September
In den ersten Christengemeinden gab es hinsichtlich des irdischen Vermögens zwei Modelle: Manche Gemeinden hatten alles gemeinsam. Das war etwa so, wie es heute noch bei Ordensgemeinschaften üblich ist, ist aber in grösseren Gemeinden wie den späteren Pfarreien kaum umsetzbar. Bei den Gemeinden, die Paulus gründete, ist aus seinen Briefen bekannt, dass es in den reicheren Gemeinden Geldsammlungen für die ärmeren gab, also eine Art «Finanzausgleich» unter den Christengemeinden. Dieses «Modell» gibt es bis heute. So ist beispielsweise die jährliche Kollekte für das päpstliche Missionswerk «Missio» der grösste innerkirchliche «Finanzausgleich». Dann können wir auch an das Fastenopfer denken, mit dem Projekte in armen Ländern unterstützt werden. Wenn die peruanischen Seelsorgeschwestern einmal im Jahr zu uns kommen, so dient. unser Kirchenopfer auch diesem Zweck: Wir wollen die materiell ärmere Kirche in Peru unterstützen. Dabei teilen wir ihre Freude, dass der jetzige Papst viele Jahre in Peru tätig war: als Augustinerpater und später als Bischof.
Hier noch der Text aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther, in dem er die Kollekte für die armen Christengemeinden in Jerusalem beschreibt: «Was die Geldsammlung für die Heiligen angeht, sollt auch ihr euch an das halten, was ich für die Gemeinden Galatiens angeordnet habe. Jeder soll immer am ersten Tag der Woche etwas zurücklegen und so zusammensparen, was er kann. Dann sind keine Sammlungen mehr nötig, wenn ich komme. Nach meiner Ankunft werde ich eure Vertrauensleute mit Briefen nach Jerusalem schicken, damit sie eure Liebesgabe überbringen. Ist es der Mühe wert, dass ich selbst hinreise, dann sollen sie mit mir reisen.»
Hochfest Mariä Geburt
Seit dem Besuch des heiligen Papstes Johannes Paul II. in Liechtenstein vor 40 Jahren ist das Hochfest Mariä Himmelfahrt wieder ein schul- und arbeitsfreier Festtag. Aus diesem Grund feiern wir in Ruggell die hl. Messe um 10 Uhr wie an Sonntagen. Die Statue von Papst Johannes Paul II. bei der Duxkapelle in Schaan erinnert an seinen Besuch in Liechtenstein am 8. September 1985.
Landesbettag
Der dritte Sonntag im September ist der Landesbettag. Aus diesem Grund beten wir um 19 Uhr den Rosenkranz für unser Volk und Land.
Der «heilige Google» behauptet zwar mit künstlicher Intelligenz bei einer entsprechenden Suche, dass es in Liechtenstein keinen «Landesbettag» im herkömmlichen Sinn gäbe. Doch in diesem Punkt irrt sich die Suchmaschine: Selbst in den geltenden liechtensteinischen Gesetzen findet man den «Landesbettag» als besonders geschützten Feiertag in der Verordnung über die Erteilung von Aufführungsbewilligungen. Ob sich dessen die Einwohner unseres Landes noch bewusst sind? Jedenfalls haben wir bei all den Kriegen und politischen Verwerfungen in unserer Welt genügend Anlass, dafür zu beten, dass unserem Land und Volk der innere und äussere Friede erhalten bleibt.